L o a d i n g - n-1

n-1 Masterthesis

Handlungsempfehlung für die Energiewende:
Strategien zur Beschleunigung und Skalierung des deutschen Übertragungsnetzausbaus

image

Year

2025

Project Framework

Masterthesis
Strategische Gestaltung M.A

(Strategic Design M.A)

Focus Areas

Innovation Consulting
AI Implementation
Digital Transformation
Stakeholder Management

Kurzbeschreibung:

Die Arbeit identifiziert 40 zentrale Problempunkte bei Genehmigungen, Zuständigkeiten, Koordination und Akzeptanz im deutschen Übertragungsnetzausbau. Eine eigens entwickelte System Map zeigt den gesamten Prozess von der Bedarfsermittlung bis zur Umsetzung und legt strukturelle Brüche offen.

Darauf aufbauend wurden 49 strategische Lösungen entwickelt, nach sofort umsetzbaren sowie kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen priorisiert und den jeweiligen Prozessschritten zugeordnet.

Beispielhaft steht der SoftwareHub, eine zentrale Plattform, die Stakeholder zusammenführt, Rollen klärt, Echtzeit-Status bietet und transparente Kommunikation ermöglicht. Die Empfehlungen verbinden technische, organisatorische und gesellschaftliche Hebel und verdeutlichen, wie strategisches Design den Netzausbau schneller, koordinierter und akzeptierter machen kann.

Problembeschreibung

Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine der zentralen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Um Strom aus Wind und Sonne zuverlässig und über weite Distanzen transportieren zu können, braucht es ein leistungsfähiges, flexibles Netz, doch genau dieses kommt seit Jahren nicht schnell genug voran.

Hinter dem technischen Problem verbergen sich strukturelle Ursachen:
langwierige Genehmigungsverfahren, föderale Zuständigkeiten, mangelnde Koordination und wachsende gesellschaftliche Widerstände.

Question Zero

Wie müssen bestehende Strukturen und Prozesse im deutschen Netzausbau grundlegend umgestaltet werden, damit der notwendige Übertragungsnetzausbau bis 2045 effizient, kostengünstig und zukunftsfähig umgesetzt werden kann um Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig den industriellen Fortschritt sowie gesellschaftlichen Wohlstand zu sichern?

Bürokratische Hürden & Genehmigungsverfahren

- Mehrstufige Verfahren ohne durchgängige Synchronisation - Föderale Zuständigkeitsüberlappungen - Personalknappheit in Genehmigungs- und Fachbehörden - Rechtsweg & Beteiligungskultur

Technische Engpässe & Fachkräftemangel

- Transformatoren- und Kabelknappheit - Engpass-Oligopole bei Schlüsselkomponenten - Fachkräftemangel entlang der gesamten Wertschöpfungskette - Langsamer Kapazitätsaufbau in der Produktion

Gesellschaftliche Akzeptanz & Protestkultur

- Landschaftsbild & Eigentumswerte - Informationsasymmetrien und „Overload“ - Partizipationsfrust & Klagehäufung - Naturschutz versus Energiewende - Wirtschaftliche Ausgleichsmechanismen

Umwelt- und Naturschutzauflagen

- Mehrstufige Umweltprüfungen mit eng getakteten Zeitfenstern - Artenschutz als Kosten- und Terminrisiko - Vogelkollisionen & Markerpflicht - Erdkabel-Paradoxon - Monitoring- und Nachsorgepflichten

Koordinationsprobleme & föderale Fragmentierung

- Nord-Süd-Lastversatz - Föderal zersplitterte Planungshoheit - Unkoordinierte Ansiedlungspolitik - Fehlende Synchronisierung von Erzeugung & Netz - Redispatch als teurer Ersatz für Koordination

Digitale Defizite in Planung & Kommunikation

- Medienbrüche in den Antragspaketen - BIM/Digital-Twin nur als Pilot - Unterschätztes KI-Potenzial - Uneinheitliche Online-Partizipation - Cyber-Sicherheitslücken

Redispatchkosten & fehlender Speicher

- Erzeugungs-/Verbrauchsgefälle Nord ↔ Süd - Speicherlücke - Ungünstige Marktanreize - Regulatorische Unklarheiten - Inc-Dec-Gaming-Risiko

Flächensicherungsproblematik

- Spekulative Bodenpreissteigerungen & heterogene Entschädigungsregime - Kompensationsansprüche bei Erdverkabelung - Restriktionen durch Schutz- und Sonderflächen - Erdkabel-Paradoxon - Langwierige Enteignungsverfahren - Uvm.
gallery
gallery
gallery
gallery
gallery

Lösungsbewertung

Alle 49 Maßnahmen wurden anhand von vier Kernkriterien bewertet:

  • Effizienz – erwartete Zeitersparnis
  • Wirtschaftlichkeit – potenzielle Kostensenkung
  • Transparenz – Verbesserungen in Kommunikation
  • Akzeptanz – von Stakeholdern

Die Kriterien erhielten eine differenzierte Gewichtung und flossen in einen gemeinsamen Effektivitäts-Score ein. Das Scoring entstand in Zusammenarbeit mit zentralen Stakeholdern der Übertragungsnetzbranche und ermöglicht eine klare Priorisierung: Lösungen mit dem höchsten Realisierungspotenzial rücken bei der Umsetzung an erste Stelle.

gallery

0,30 x Effizienz + 0,30 x Wirtschaftlichkeit + 0,25 x Transparenz + 0,15 x Akzeptanz = Effektivität

Roadmap und Verteilung der Maßnahmen

Lösungsansätze

Software-Hub für Genehmigungs- und Stakeholdermanagement

Eine beispielhafte Lösung ist der SoftwareHub, eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Stakeholder projektbezogen zusammenarbeiten können. Er ermöglicht eine klare Aufgabenverteilung, transparente Statusanzeigen und eine effizientere Kommunikation zwischen Behörden, Projektträgern und der Öffentlichkeit.

Methodiken & Key Learnings

Hier sind einige der wichtigsten Lösungsansätze aus unserer Studie: